tierschutz-gugu.de

Pfotenverletzung

Kleinere Verletzungen können zwar schmerzhaft sein, gehören aber nicht unbedingt zu den Notfällen. Bei offenen Brüchen, tiefen Schnittwunden, starken Blutungen oder ausgedehnten Verletzungen hingegen, sollten Sie rasch handeln.

Wer erkrankt ?
Hunde können sich beim Auslauf oder Herumtoben z.B. durch Glasscherben verletzen, oft ist die Ursache aber auch ein Verkehrsunfall oder eine Beißerei.

Wie erkennt man es ?
Der Hund lahmt und setzt das betroffene Bein nur noch kurz oder gar nicht mehr auf. Dann sollte man das Bein an der Pfote beginnend auf Wunden oder Blutungen untersuchen. Findet sich keine Verletzung, kann das Lahmen auch durch Gelenkerkrankungen verursacht werden.

Was ist zu tun ?
Bei starken Blutungen sollte das Bein abgebunden werden, in leichteren Fällen genügt es, die Wunde unter fließendem Wasser vorsichtig zu säubern, und anschließend zu verbinden, bevor man einen Tierarzt aufsucht. Polstern Sie die Zehen und das Bein rundum mit Watte ab und ziehen Sie die ersten Lagen des Verbandes nur leicht an, um das Bein nicht abzuschnüren.

Wie beugt man vor ?
Leinen Sie den Hund an, wenn sich Glasscherben in der Nähe befinden könnten. Zur Sicherheit kann auch ein Schnellverband bei Wanderungen oder längeren Spaziergängen mitgeführt werden.